Sprache auswählen

Das sind unsere Projekte

Das Projekt steht im Zentrum unserer Arbeit. Jedes Projekt ist anders. Immer haben wir aber ein Ziel: Unseren Kundinnen und Kunden eine aussergewöhnlich gute Dienstleistung zu bieten. Auf der Homepage sind beispielhaft einige Projekte dargestellt.

  • Angebot: Erhebungen und Befragungen, Literaturanalysen
  • Angebot2: Evaluation, Wirkungsmessung, Regulierungsanalysen
  • Angebot3: -
  • Projekte: Bildung

Gemäss Bürokratiemonitor des Jahres 2018 schätzt die Hälfte der Betriebe die wahrgenommene Belastung durch die Berufsbildung als (eher) hoch ein. Damit steht der Bereich an 6. Stelle von 24 befragten Themenfeldern. Vor diesem Hintergrund hat das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB) und BSS Volkswirtschaftliche Beratung mit einer Studie zu Möglichkeiten der Entlastung von Lehrbetrieben beauftragt.

  • Auftraggeber: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation
  • Methoden: Inventar der Handlungspflichten und Umsetzungsdokumente, quantitative Datenanalyse, Interviews mit Kantonen, Organisationen der Arbeitswelt und Unternehmen
  • Zeitraum: 2019 - 2021
  • Leistungen und Produkte: Bericht mit Empfehlungen

Bisherige Arbeiten zur administrativen Belastung in der Berufsbildung zeigen, dass zwar eine hohe Akzeptanz in Bezug auf die gesetzlichen Handlungspflichten besteht, es aber Herausforderungen in der konkreten Umsetzung gibt. Ziel der Studie war daher, die Gründe für die wahrgenommene hohe administrative Belastung von Lehrbetrieben zu klären und Lösungsansätze zur Entlastung der Betriebe zu formulieren. Identifiziert wurden verschiedene Themenfelder, wie die Vorgaben zur Lehrlingsausbildung, die Prozesse zu deren Umsetzung, die Koordination in der Lehrlingsausbildung sowie die Qualifikation der Lehrbetriebe. Basierend auf der Analyse wurden konkrete Empfehlungen formuliert, die im Rahmen von «Berufsbildung 2030» weiter behandelt werden.

Download:
Entlastung der Lehrbetriebe durch Regulierungsabbau

  • Regulierungsabbau Lehrbetriebe

Ähnliche Projekte

Bildungsbedarfsprognose für die ICT-Branche

Im Jahr 2010 hat BSS für ICT-Berufsbildung Schweiz eine erste Bildungsbedarfsprognose erarbeitet. Der Verband hat die Prognose genutzt, um Firmen dazu aufzurufen, in die ICT-Berufsbildung zu investieren.

Kostenerhebung höhere Fachschulen

Wenn Studierende eine höhere Fachschule ausserhalb ihres Kantons besuchen, dann beteiligt sich der Wohnsitzkanton an den Kosten. Die entsprechenden Kosten müssen erhoben werden.

Studiengebühren an den Hochschulen in der Schweiz

Der Hochschulrat hat die Möglichkeit, eine Empfehlung für die Erhebung von Studiengebühren an Hochschulen in der Schweiz abzugeben.

Strukturelle Merkmale des HF-Systems

BSS hat im Rahmen des Projekts «Positionierung Höhere Fachschulen» für die Verbundpartner Grundlagen zur Optimierung des HF-Systems erarbeitet.

Verteilung der Grundbeiträge im Rahmen der neuen Hochschulfinanzierung

Die Hochschulen werden durch Beiträge des Bundes, der Kantone und durch Private finanziert. Mit dem HFKG wurden die Verteilmodelle der Bundesbeiträge angepasst. 

Berufsbildungsfonds Kanton Zürich

Berufsbildungsfonds haben zum Zweck, die Finanzierung der Berufsbildung möglichst adäquat auf die Nutzniesser zu verteilen.

Auslegeordnung - Zentrale Berufsmeisterschaften ab 2020

Mit den Schweizer Berufsmeisterschaften SwissSkills sollen die Exzellenz der Berufsausübung, das vielfältige Erleben von Berufen und das Image der Berufslehre in der Schweiz gefördert werden.

Sprache auswählen