Sprache auswählen

Das sind unsere Projekte

Das Projekt steht im Zentrum unserer Arbeit. Jedes Projekt ist anders. Immer haben wir aber ein Ziel: Unseren Kundinnen und Kunden eine aussergewöhnlich gute Dienstleistung zu bieten. Auf der Homepage sind beispielhaft einige Projekte dargestellt.

  • Angebot: Volkswirtschaftliche Expertise und Modelle
  • Angebot2: Datenanalysen und Ökonometrie
  • Angebot3: -
  • Projekte: Arbeitsmarkt und Migration

Ausgangslage: Logopädinnen und Logopäden sind auf dem Arbeitsmarkt stark nachgefragt, aber nur schwer zu finden. Das ist der Eindruck in der Branche. Objektiv beurteilen lässt sich der «gefühlte Bedarf» allerdings nicht. In dieser Situation zeigt BSS auf der Grundlage des «BSS-Indikatorensystems Fachkräftemangel» die Fachkräftesituation in der Logopädie detailliert auf. Die Studie liefert damit objektive Grundlagen zur Diskussion eines verstärkten Ausbildungsbedarfs. Und trägt dazu bei, dass die Trägerkantone der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW einer Erhöhung der Zahl der Studienplätze im Bereich Logopädie zustimmen.

  • Auftraggeber: Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
  • Methoden: Indikatorensystem Fachkräftemangel, Datenanalyse
  • Zeitraum: 2020
  • Leistungen und Produkte: Bericht

Logopädie ist ein «kleiner Beruf». Nur 0,1 Prozent der in der Schweiz Erwerbstätigen sind Logopädinnen oder Logopäden. Ein kleiner Beruf, der aber Grosses leistet. Logopädinnen und Logopäden helfen Kindern beim Spracherwerb. Aber sie helfen auch älteren Menschen, z.B. wenn sie nach einem Schlaganfall wieder neu sprechen lernen müssen. Es herrscht jedoch Fachkräftemangel in diesem «kleinen» aber wichtigen Beruf: Viele offene Stellen können nicht besetzt werden, was dazu führt, dass Patientinnen und Patienten nicht optimal betreut werden können.

Die FHNW hat vor dem skizzierten Hintergrund BSS damit beauftragt, so objektiv wie möglich die Fachkräftesituation im Bereich der Logopädie zu beurteilen. Dazu nutzt BSS das «BSS Indikatorensystem Fachkräftemangel» und ergänzt es mit einigen weiteren Analysen. Im Ergebnis ergibt sich ein klares und objektives Bild der Situation. Die Studie hilft der FHNW dabei, die Trägerkantone davon zu überzeugen, dass die Zahl der Studienplätze im Bereich der Logopädie erhöht werden muss.

Links und Downloads:
Studie: nicht öffentlich.
Interview mit Auftraggeber: BSS-Fachkraefteindex_2022_web.pdf

  • Grafik Fachkräftemangel

Ähnliche Projekte

Fachkräftesituation in der MEM-Branche

Analyse zur Fachkräftesituation in der MEM-Branche. Die Arbeit unterstützt Swissmem beim Design von geeigneten Massnahmen zur Gewinnung von Fachkräften.

Förderung und Erhalt der Arbeitsmarktfähigkeit im Kanton Zug

Haben die Menschen, die heute erwerbstätig sind oder sein möchten, die Skills, die der Arbeitsmarkt von morgen nachfragt? Im Auftrag des Kantons Zug untersucht BSS, wie die Arbeitsmarktfähigkeit der Zugerinnen und Zuger auch im Jahr 2030 sichergestellt werden kann.

Fachkräftemangel: Welche Stellenprofile bleiben unbesetzt?

BSS analysiert, in welchen Branchen, Berufen und Regionen die Unternehmen besonders Mühe bekunden, offene Stellen zu besetzen.

Studie zur Wiedereingliederung von Nichtleistungsbeziehenden

Jede fünfte Person, die bei einem RAV gemeldet ist, bezieht keine Arbeitslosentaggelder. Wer sind diese Personen und wie kann deren Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt gefördert werden?

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Schweizer Arbeitsmarkt

BSS hat in Kooperation mit der Universität Basel eine Übersicht-Studie erstellt: Sie zeigt, wie verschiedene Grössen des Arbeitsmarkts von der Corona-Pandemie beeinflusst wurden.

Evaluation Standortbestimmungskurse für über 50-Jährige

Im Rahmen eines Pilotversuchs führt das AWA Solothurn einen Standortbestimmungskurs speziell für ältere Stellensuchende ein. BSS evaluiert das neue Angebot.

Beruflicher Wiedereinstieg nach familienbedingten Erwerbsunterbrüchen

BSS analysiert Einflussfaktoren für den Verbleib im Arbeitsmarkt sowie einen späteren Wiedereinstieg und zeigt auf, welche Rolle die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung dabei einnehmen kann.

Bedarfsanalyse Integrationsmassnahmen für Migrantinnen und Migranten

Um weiterhin eine zielführende Auswahl an Qualifizierungs- und Beschäftigungsangeboten bereitzustellen, führt das Sozialamt des Kantons Bern eine externe Bedarfsanalyse durch.

Kantonale Prognosen für den Arbeitsmarkt

BSS prognostiziert die Arbeitslosigkeit in den Kantonen. Die Prognosen nutzen ein umfangreiches Set an vorlaufenden Indikatoren.

Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung der Klassifikation und Erfassung von AMM

BSS moderiert und begleitet die Erarbeitung einer neuen Klassifikation für arbeitsmarktliche Massnahmen. Im Anschluss wird die Praxistauglichkeit der neuen Klassifikation mit allen Kantonen geprüft.

Monitoringevaluation der Stellenmeldepflicht

Die Studie untersucht, wie die Stellenmeldepflicht seit ihrer Einführung im Juli 2018 umgesetzt wurde und beleuchtet kantonale Unterschiede.

Research for Development: Skills for Industry

Das Forschungsprojekt 'Skills for Industry' wird durch Universitäten in sieben Ländern umgesetzt. Wir unterstützen die Durchführung durch technische Inputs.

Arbeitsmarktindex für die Bankbranche / Sonderauswertung Demografie

Wie entwickelt sich die Fachkräftesituation in der Bankbranche? Wird es schwieriger, Fachkräfte zu finden oder entspannt sich die Situation? Der «Arbeitsmarktindex für die Bankbranche» zeigt quartalsweise die aktuelle Entwicklung auf.

MigrantInnen aus dem arabischen Raum

Mit einer Schulung für den Kanton Aargau wurde die interkulturelle Kompetenz in der Integrationsberatung ausgebaut.

Die langfristige Entwicklung von Arbeit, Freizeit und Produktivität in der Schweiz

Unserer Analyse zeigt, dass die Zunahme der gesamtwirtschaftlichen Produktivität seit 1950 eng mit einer Erhöhung der Reallöhne und einer Reduktion der geleisteten Arbeitsstunden verbunden war.

Sprache auswählen