Sprache auswählen

Das sind unsere Projekte

Das Projekt steht im Zentrum unserer Arbeit. Jedes Projekt ist anders. Immer haben wir aber ein Ziel: Unseren Kundinnen und Kunden eine aussergewöhnlich gute Dienstleistung zu bieten. Auf der Homepage sind beispielhaft einige Projekte dargestellt.

  • Angebot: Volkswirtschaftliche Expertise und Modelle
  • Angebot2: Erhebungen und Befragungen, Literaturanalysen
  • Angebot3: -
  • Projekte: Gesundheit

BSS hat im Auftrag der Paul Schiller Stiftung die Kosten guter Betreuung im Alter quantifiziert und ein mögliches Modell zur Finanzierung dieser Kosten vorgeschlagen. Die entsprechende Studie wurde Anfang September 2021 vorgestellt und stiess mit weiter über 50 Medienbeiträgen auf grosses öffentliches Interesse.

  • Auftraggeber: Paul Schiller Stiftung
  • Methoden: Datenerhebungen, Datenauswertungen, Simulationsrechnungen, Analyse verschiedener Finanzierungsinstrumente
  • Zeitrahmen: 2019-2021
  • Leistungen und Produkte: Bericht, Workshops mit Stakeholdern und Multiplikatoren, verschiedene Fachpublikationen

Die Paul Schiller Stiftung setzt sich für gute Betreuung im Alter ein. Was aber ist «gute» Betreuung? Wichtig ist der Stiftung, dass ältere Personen nicht nur medizinische und pflegerische Hilfe erhalten. Vielmehr bedarf es einer Betreuung, die auch psychosoziale Aspekte mit einbezieht. Das Ziel ist, älteren Menschen möglichst lange einen selbstbestimmten Alltag zu ermöglichen. Der «Wegweiser für gute Betreuung im Alter», den die Paul Schiller Stiftung zusammen mit anderen Stiftungen erarbeitet hat, legt dar, was eine solche Betreuung ausmacht.

BSS hat erarbeitet, was eine «gute Betreuung» in Zahlen bedeuten würde: Wie viele Menschen benötigen eine entsprechende Betreuung? Wie viele Stunden müssten geleistet werden? Welche Kosten würden entstehen? Und dann: Wie könnte ein geeignetes Modell zur Finanzierung dieser Kosten aussehen?

Downloads:
Gute Betreuung im Alter - Kosten und Finanzierung
Artikel in die Volkswirtschaft

Medien:
NZZTagesanzeiger

 

 

 

  • Betreuung

Ähnliche Projekte

Bedarf an Ärztinnen und Ärzten im ambulanten Bereich

BSS und Obsan haben regionale Versorgungsgrade berechnet; diese dienen als Grundlage für die Festlegung von Höchstzahlen für die Anzahl Ärztinnen und Ärzte im ambulanten Bereich.

Revision des Heilmittelgesetzes

Ziel der Vorlage ist es, die Patientensicherheit zu verbessern, Fehlmedikationen zu verringern und die Rechtssicherheit zu erhöhen. BSS hat zu drei Revisionsinhalten eine RFA durchgeführt.

Praxisschliessungen, Versorgungskontinuität und die Auswirkungen auf Patienten

Wenn Hausärzte das Pensionsalter erreichen und ihre Praxis mangels Nachfolger schliessen müssen, ergeben sich Auswirkungen auf die Versorgungskontinuität der Patienten.

Statistische Wirtschaftlichkeitsprüfungen im spitalambulanten Bereich

Wirtschaftlichkeitsprüfungen im Gesundheitswesen benötigen eine solide methodische Grundlage für aussagekräftige Kostenvergleiche zwischen Leistungserbringern.

Weiterverwendung von biologischem Material und Daten

Mit Inkrafttreten des Bundesgesetzes über die Forschung am Menschen sind Projekte zur Weiterverwendung von biologischem Material und gesundheitsbezogenen Daten neu schweizweit geregelt.

Evaluation der KVG-Revision im Bereich der Spitalfinanzierung

Per 1.Januar 2009 gilt das Gesetz zur revidierten Spitalfinanzierung. BSS hat eine Evaluation zu den Wirkungen auf die Kosten und die Finanzierung des Versorgungssystems durchgeführt.

Vergütung von Arzneimitteln in Ausnahmefällen

Ein Arzneimittel muss bestimmte Kriterien erfüllen, damit es über die obligatorische Krankenpflegeversicherung OKP vergütet werden kann. In gewissen Fällen gibt es jedoch Ausnahmen.

Regulierungsfolgenabschätzung pflegebedingte Arbeitsabwesenheiten

Personen, die Angehörige pflegen und betreuen, stehen oftmals vor der Herausforderung, Erwerbstätigkeit und Betreuungsaufgaben vereinbaren zu müssen.

Sprache auswählen