Das Projekt «Positionierung Höhere Fachschulen» hat zum Ziel, die HF national und international besser zu positionieren und deren Arbeitsmarktorientierung weiter zu stärken. In diesem Zusammenhang hat BSS eine Studie zu den strukturellen Merkmalen der HF-Landschaft erstellt. Die Studie gliedert sich in drei Teile.
- Auftraggeber: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)
- Methoden: Datenanalysen, Fokusgruppengespräche, Online-Befragung, RFA Quick-Check
- Zeitraum: 2021 - 2023
- Leistungen und Produkte: Bericht
Im ersten Teil der Studie werden Angebot und Nachfrage im Bereich HF analysiert: Wie viele Anbieter gibt es und welche Bildungsgänge bieten sie an? Wer sind die Studierenden an den HF? Wieviel kostet ein Bildungsgang und wer trägt diese Kosten?
Der zweite Teil stellt die Kompetenzen und die Finanzierung im Bereich HF dar und ordnet die Ergebnisse mittels Quervergleich zu anderen Bildungsbereichen (Fachhochschulen und eidg. Prüfungen) ein. Weiter werden Problemfelder und Lösungsansätze aus Sicht der Kantone und Bildungsanbieter diskutiert.
Der dritte Teil nimmt eine Abschätzung der Auswirkungen ausgewählter Anpassungsmöglichkeiten der HF Finanzierung auf Studierende, Höhere Fachschulen, Kantone, Bund und Arbeitgeber vor.
Downloads:
Projektbericht Teil 1
Projektbericht Teil 2: Finanzierung und Kompetenzen
Projektbericht Teil 3: RFA Quick-Check