Ein Drittel der deutschen Industriebetriebe nutzt oder betreibt heute digitale Plattformen. Vor diesem Hintergrund wurde BSS gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung vom deutschen Wirtschaftsministerium beauftragt, zu untersuchen, was die Plattformökonomie für den Industriestandort Deutschland bedeutet.
- Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Deutschland.
- Methoden: Repräsentative Unternehmensbefragung, Auswertung Sekundärdaten, Aufbau eines deterministischen Modells und Modellanwendung, Interviews mit Plattformnutzern- und Betreibern, Moderation von Stakeholder-Workshops
- Zeitraum: 2018-2019
- Leistungen und Produkte: Ausführlicher Schlussbericht, Präsentation der Ergebnisse in zwei Stakeholder-Workshops
Plattformen erweisen sich als die prägende Unternehmensform des digitalen Zeitalters. Sieben der zehn grössten Unternehmen der Welt sind Plattformbetreiber. Die am schnellsten wachsenden Start-ups – Unicorns – setzten meist Plattformen ein. Gleichzeitig wirken Plattformen enorm disruptiv: Die Taxibranche, das anzeigenbasierte Zeitungsgeschäft, der Buch- und Detailhandel wurden bspw. in kürzester Zeit von Plattformen revolutioniert. Plattformen sind jedoch kein alleiniges Phänomen von Konsumentenmärkten mehr. Ein Drittel der deutschen Industriebetriebe nutzt oder betreibt heute Plattformen. Vor diesem Hintergrund wurde BSS gemeinsam mit dem Fraunhofer ISI vom deutschen Wirtschaftsministerium beauftragt, zu untersuchen, was die Plattformökonomie für den Industriestandort Deutschland bedeutet.
BSS hat die aktuelle Bedeutung digitaler Plattformen für die Bruttowertschöpfung des Verarbeitenden Gewerbes berechnet. Dazu haben wir ein deterministisches Modell entwickelt, welches wir auf repräsentativen Befragungsdaten und sekundärstatistischen Daten abgestützt haben. Für das Jahr 2018 konnten wir 1,5% der gesamten Bruttowertschöpfung auf die Nutzung von Plattformen zurückführen; bis 2021 könnte dieser Beitrag auf 7,8% ansteigen. Gemeinsam mit dem Kooperationspartner haben wir Handlungsempfehlungen für die Politik und Industriebetriebe entwickelt, die Ihnen helfen sollen, die Potentiale der Plattformökonomie zu realisieren und mit den damit verbundenen Herausforderungen umzugehen.