Sprache auswählen

  • Angebot: -
  • Angebot2: -
  • Angebot3: -
  • Projekte: -

Von der IT-Branche bis zum Gastrounternehmen, allerorts ist der Fachkräftemangel spürbar. Die Sorge geht um: Wenn die Lücken nicht gefüllt werden, dann geht es nicht weiter. Was aber tun? BSS unterstützt Sie dabei, etwas zu tun, gegen den Fachkräftemangel. Etwas zu tun, in Ihrem Unternehmen, in Ihrer Branche, in Ihrem Kanton oder auch auf Bundesebene. BSS arbeitet seit über 15 Jahren zum Thema Fachkräftemangel. Lesen Sie, wie wir Sie unterstützen können.

Unser Angebot

Bestandsaufnahme, Demografie, Branchenindizes

Die Situation heute kennen: Wie ist Ihre Situation heute? Wie ist die Demografie ihrer Mitarbeitenden? Wie viele gehen auf das Rentenalter zu und verlassen demnächst altersbedingt Ihre Firma, Ihre Branche, die Gruppe der Erwerbstätigen in Ihrem Kanton? Wie viele werden die Branche wechseln? Wie viele neue Mitarbeitende sind in der Ausbildung und können die Lücken füllen? Reichen die Aktivitäten in der Aus- und Weiterbildung in Ihrer Branche oder sollte mehr getan werden? Eine fundierte Analyse ist die Basis für zielorientierte Massnahmen und eine fundierte Kommunikation. Beispielprojekete: Die Studie «Fachkräftemangel Logopädie» zeigt die Fachkräftesituation im Bereich der Logopädie auf. Mit dem Arbeitsmarktindex für die Bankbrache und einer Auswertung zur Demografie in der Bankbranche informiert der Verband Arbeitgeber Banken seine Mitglieder, die Banken der Schweiz.
Links: Fachkräftemangel Logopädie und Arbeitsmarktindex und Demografie Bankbranche

Prognosen Fachkräftesituation und Bildungsbedarf

Wie ist die Situation morgen? Die Zukunft zu prognostizieren ist nie einfach. Aber über die Arbeitsmarktsituation in einer bestimmten Branche oder Region lässt sich für den Zeitraum der nächsten fünf bis sieben Jahren doch einiges sagen. Das Alter der Beschäftigten ist bekannt. Viele der Arbeitskräfte von morgen sind bereits in einer Ausbildung. Auch bei den Berufs- und Branchenwechslern sind Muster erkennbar, die sich zumeist nicht über Nacht ändern. Gewisse Aussagen über die Zukunft sind also möglich. Und wenn sich Probleme am Horizont abzeichnen, dann handeln Sie besser heute als morgen. Beispielprojekt: Vor rund 15 Jahren hat BSS für ICT Berufsbildung Schweiz eine erste Bildungsbedarfsprognose erarbeitet. Mit Hilfe der von BSS erarbeiten Prognose hat der Verband dann die Firmen der ICT-Branche motiviert, mehr in die Berufsbildung zu investieren. Ohne diese Investition gäbe es heute in der Schweiz deutlich weniger ICT-Fachleute.
Link: Bildungsbedarfsprognose für die ICT-Branche

Massnahmen identifizieren, Strategieprozesse, Wirkungsmessung

Sind die Fakten auf dem Tisch, gilt es, die geeigneten Massnahmen zu ergreifen. Wo liegen Potenziale brach, die Sie für Ihre Branche gewinnen können? Wen müssen Sie für Ihre Branche gewinnen? Dabei ist zu beachten, dass heute in vielen Branchen Arbeitskräftemangel herrscht. Gleichzeitig aber verlieren viele Arbeitnehmende ihre Arbeitsmarktfähigkeit. Ein Element einer Strategie kann daher sein, gezielt auf Weiterbildung zu setzen. Beispielprojekt: In Zusammenarbeit mit dem Kanton Zug zeigt BSS auf, welchen Arbeitnehmenden unbedingt eine Weiterbildung angeboten werden sollte. Dies hilft nicht nur den betroffenen Menschen, sondern reduziert auch den künftigen Fachkräftemangel.
Link: Förderung und Erhalt der Arbeitsmarktfähigkeit im Kanton Zug

Studien zum Thema Fachkräftemangel

  • Grafik Fachkraeftemangel

Sprache auswählen